<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://dc.ads.linkedin.com/collect/?pid=380018&amp;fmt=gif">
3 min read

SAP-fokussierte Laufüberwachung

SAP Focused Run Monitoring

SAP Focused Run soll Unternehmen die Möglichkeit bieten, Tausende von Systemen mit hochvolumigen Überwachungs- und Alarmierungsfunktionen effizient zu unterstützen. Da Unternehmen und Service-Provider zunehmend unter Druck stehen, Anwendungen Tag für Tag am Laufen zu halten und nachhaltig zu betreiben, werden skalierbare und mandantenfähige Lösungen zur Bewältigung dieser Arbeitslasten immer wichtiger.

Was ist SAP Focused Run?

SAP Focused Run erfordert den Einsatz einer SAP HANA-Instanz, um diese Last zu bewältigen, während andere Lösungen einen Mix aus Überwachungs- und Engineering-Methoden nutzen, um effiziente Skalierbarkeit dieser Last zu bewältigen.

Aufgrund ihrer Skalierbarkeit und Funktionalität eignen sich diese mandantenfähigen SAP-Management-Lösungen für eine Vielzahl von Kunden: Unternehmen und Service Provider mit einer großen und komplexen Systemlandschaft; Unternehmen mit hohen Anforderungen an Skalierbarkeit, Performance, Sicherheit und Automatisierung; Unternehmen, die besondere Anwendungsfälle abdecken müssen, wie z.B. erweiterte Benutzerüberwachung oder Integrationsüberwachung. Darüber hinaus decken diese Arten von Lösungen oft sowohl On-Premise- als auch Cloud-Anwendungen ab, was sie ideal für Unternehmen macht, die einen hybriden Systemansatz verfolgen.

 

Hana Migration Checklist erhalten

 

Wenn Sie die AIOps-Platform Avantra mit Focused Run und anderen SAP-Management-Lösungen vergleichen, sollten Sie diese 12 Punkte beachten:

  1. Intelligentes SAP- und Non-SAP-Monitoring ermöglicht die Überwachung von SAP-Systemen, Datenbanken und Betriebssystemen, sowie von Non-SAP-Komponenten wie Bankschnittstellen, Legacy-Systemen, Cloud-Umgebungen, Netzwerken usw. - alles auf einen Blick.

  2. Cleveres System-Management und Konfigurations-Überwachung ermöglicht On-Premise-Produkten den effizienten Betrieb großer Systemlandschaften.

  3. Automatisches Deployment von Checks nutzt eingebautes Expertenwissen, um die richtigen Metriken und Best-Practice-Schwellenwerte automatisch zu verteilen, ohne dass dafür irgendwelche Vorlagen erstellt oder verwaltet werden müssen - eine in der Vergangenheit zeitaufwändige und fehleranfällige Tätigkeit in großen Umgebungen.

  4. Hochfunktionale Überwachung von Integrationslösungen stellt die Kommunikation zwischen miteinander verbundenen Systemen und Anwendungen sicher.

  5. Business Service Monitoring erlaubt detaillierte Einsicht in sowie ausgeklügelte Alarmierung von On-Premise- und Cloud-basierte Anwendungen sowie Non-SAP-Workloads. Es liefert einen vollständigen Einblick in die zugrunde liegenden technischen Komponenten eines Prozesses und wirksame Einsicht auf Basis von Überwachungsdaten. All dies kann mithilfe fortschrittlicher Dashboards visualisiert werden, um Systemunregelmäßigkeiten und unerwartetes Benutzerverhalten vorherzusagen. Dashboards sollten einfach zu erstellen und sowohl intern als auch auch mit Kunden zu teilen sein.

  6. Vorausschauende Ressourcenplanung nutzt historische Daten, um Wachstumstrends bei der Größe von Festplattenplatz, Dateisystemen und Datenbanken vorherzusagen.

  7. Das automatische Aufzeichnen von Systemänderungen hebt in Verbindung mit Best-Practice-Sicherheitseinstellungen die technische Überwachung und die Überwachung der Audit-Richtlinien Ihrer Kunden auf das nächste Level.

  8. Public-Cloud-API-Integration bietet Ihnen die Möglichkeit, Public-Cloud-Lösungen auf Basis von SAP-Überwachungsmetriken zu skalieren. Außerdem können Sie den Start und Stopp von SAP-Umgebungen einplanen und automatisiert durchführen, um so die Cloud-Kosten im Griff zu behalten.

  9. Eine ServiceNow-Integration ist nicht nur für die Erstellung von Tickets entscheidend, sondern auch für das Befüllen der leistungsstarken ServiceNow CMDB sowie für Genehmigungsprozess der Workflow-Automatisierung.

  10. Automatisierung sorgt für Konsistenz und reduziert menschliche Fehler. Automatisierung geht über das bloße Starten/Stoppen von SAP-Systemen und Cloud-Servern hinaus. Es gibt Ihnen die Möglichkeit, Aufrufe auf Betriebssystem-, Datenbank-, und SAP-System-Ebene durchzuführen oder komplette Javascript-Aufrufe einzubinden. Damit kann die Automatisierungsplattform sowohl für SAP- als auch für Non-SAP-Systeme genutzt werden, um beispielsweise fehlgeschlagene Batch-Jobs erneut auszuführen.

  11. Automatische Kernel-Updates ermöglichen es Großunternehmen und Managed Service Providern, SAP-Systemkernel schnell und effektiv in großen Mengen innerhalb eines kurzen Zeitraums zu aktualisieren - ein entscheidender Schritt, um die Sicherheit Ihrer SAP-Systeme zu gewährleisten.

  12. Die SLA-Überwachung nutzt intelligente Mechanismen, um zu erkennen, ob der Ausfall eines einzelnen Applikations-Servers, auf einen vollständigen Systemausfall hindeutet oder nicht. Gleichermaßen wirk erkannt, wenn ein System mit Hochverfügbarkeitsarchitektur zwischen den von einem Knoten auf den anderen umschaltet. Darüber hinaus ist es im Falle eines geplanten Unterbruchs essentiell zu verstehen, wie viel Restausfallzeit Sie sich innerhalb einer SLA-Periode noch leisten können.

Ein dedizierter Zugriff auf die Lösung auch für Kunden ist etwas, wonach MSP-Kunden suchen, da sie auf mehr Transparenz Wert legen. Achten Sie auf eine Lösung, bei der Kunden ein bestimmter, vom MSP verwalteter Zugriff gewährt werden kann.

 

(DE) MSP Blog post